Über unsere Schule und hier
stattgefundene Veranstaltungen bzw. Aktivitäten wird regelmäßig
im offiziellen
Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde - der
Czorneboh-Bieleboh-Zeitung (CBZ) - berichtet. Hier finden
Sie / findet ihr den Link zu den digitalen Ausgaben, die
monatlich veröffentlicht werden.
Viel Freude beim Lesen: https://www.cunewalde.de/amtsblatt-czorneboh-bielebohzeitung
Am 20. Juni 2025 trat die Theatergruppe der „Wilhelm-von-Polenz-Oberschule“ hinter dem Jugendtreff Cunewalde auf. Im Rahmen einer öffentlichen Probe stellten die Schüler und Schülerinnen im Alter von 11-14 Jahren (5.,7. und 8. Klasse) ihr neues Theaterstück „Du bist, was du siehst“ von Lothar Gärtig vor. Der Auftritt war ein voller Erfolg und mehr als eine Probe. Die Premiere wird dennoch im Rahmen des Altstadtfestes Bautzen am 30. August 2025 in den Ruinen der Mönchskirche stattfinden. Die genaue Zeit wird noch bekannt gegeben. Wer diesen Termin verpasst, kommt am 19. September 2025 vielleicht noch einmal nach Cunewalde: Hier ist dieses Stück wieder in Form des Landschaftstheaters zu nächtlicher Stunde im Polenzpark zu sehen.
Am 12. Juni 2025 fand die Filmpremiere zum Film „Lena - die Tierflüsterin“ im Jugendtreff Cunewalde statt. Letztes Jahr drehte eine kleine Gruppe aus fünf Kindern der 5. Klasse - alle besuchen die „Wilhelm-von-Polenz-Oberschule“ in Cunewalde - diesen aufwendigen Film, der sich mit den Themen Freundschaft und Mobbing, aber auch mit der Beziehung zur Natur, dem Dorf und zu den Tieren auseinandersetzt. Es geht letztendlich um die zentralen Lebensfragen „Wer bin ich?“, „Was kann ich?“ und „Wo gehöre ich hin?“ Lena muss die Schule wechseln und ihre beste Freundin zurücklassen. Dafür lebt sie jetzt auf einem Bauernhof in der Oberlausitz und kann dort ihre besonderen Fähigkeiten ausleben, ganz sie selbst sein. Ihre Mitschüler haben jedoch etwas gegen das Mädchen aus der Stadt.
Der Film wird demnächst auch auf unseren YouTube-Kanälen veröffentlicht. Daher soll an jener Stelle nicht mehr verraten werden. Die Filmgruppe kann stolz auf ihre Leistungen sein. Von der Idee über das Drehbuch bis hin zu den Dreharbeiten vergingen Monate. Und vom Filmschnitt bis zum fertigen Film verging ein Jahr. Vorher wussten die fünf nichts über Kameraeinstellungen, Dreharbeiten oder gar Montage. Diese Leistung wurde nun gefeiert. Sogar Klassenkameraden, Lehrer und die stellvertretende Schulleiterin Frau Mirtschin wirkten neben Eltern und anderen Kooperationspartnern im Film mit. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Akteure, aber auch an Familie Neumann, die ihren Landwirtschaftsbetrieb und ihr Haus für die Dreharbeiten zur Verfügung stellten.
Elisabeth Herold, Leiterin der Filmgruppe
Am 24. Mai 2025 hatten wir die Freude, uns bei unserer Partnerschule, der Grundschule „Friedrich-Schiller“ in Weigsdorf-Köblitz, im Rahmen ihres 120-jährigen Bestehens zu präsentieren. Das Jubiläum wurde mit einem bunten Tag der offenen Tür gefeiert – ein Fest voller spannender Eindrücke, kreativer Angebote und lebendiger Begegnungen.
Unsere Wilhelm-von-Polenz-Oberschule war natürlich mit dabei, vertreten durch die Schulleitung Frau Capitain und Frau Mirtschin, unsere Sport- und Mathematiklehrerin Frau Mühlbach sowie unsere Schulassistentin Frau Fiebiger. An unserem Stand konnten kleine und große Besucher und Besucherinnen selbst aktiv werden – sei es bei kniffligen mathematischen Bastel-Aufgaben oder beim künstlerischen Gestalten von Naturmaterialien aus Holz.
Eltern nutzten die Gelegenheit, sich über unsere Schule und ihre vielfältigen Angebote zu informieren. Der Tag war für uns ein voller Erfolg – sowohl als Möglichkeit zum Austausch als auch zur Vertiefung unserer Kooperation mit der Grundschule.
„Vielleicht ist der von uns produzierte oder geduldete Irrsinn doch nicht das letzte Wort… Vielleicht gibt es doch den Sinn hinter und in allem.“ (Jochen Kirchhoff)
Der Zeitgeist ist ein Rattenfänger: Nach seiner Pfeife in eine Richtung treibt es uns. Wir funktionieren, resignieren, suchen Sinn, finden nichts und flüchten in mediale Scheinwelten, Konsum und Drogen.
Eine Welt, die wir selbst geschaffen haben, Zauberlehrlinge, geblendet vom Wunder des technisch Möglichen. Was aber, wenn die Bilder und Stimmen aus unseren „ Zauberkästchen“ verschwinden?
Der Tenor der Mädchen im Stück: „Hat doch alles keinen Sinn“, steht für ein verdrängtes Symptom unserer Zeit.
Gibt es Alternativen? Was gab den Menschen bisher Sinn?
Du bist, was du siehst ist ein Versuch der Besinnung auf das, was Sinn verspricht und zeigt die Richtung, wo wir suchen können.
Und: Eine Geschichte vom Mut, anders zu sein, Sand im Getriebe, nicht das Öl!
Lothar Gärtig
10. Juni 2025
Am 20. Juni 2025 führt das Ensemble 19:00 Uhr seine Generalprobe im Jugendtreff Cunewalde in der Hauptstraße 124 auf. Dort sind Interessierte herzlich zu einer öffentlichen Probe eingeladen. Zudem tritt die Theatergruppe der „Wilhelm-von-Polenz-Oberschule“ am 30. August 2025 erstmalig zum Altstadtfest Bautzen in den Ruinen der Mönchskirche auf. Am 19. September 2025 kann sich das Publikum wieder auf ein Landschaftstheater im Polenzpark freuen. Genaue Angaben zu den weiteren Auftritten werden noch bekannt gegeben.
Am 22. und 23. Mai machten sich Schüler und Schülerinnen der Klassen 5-8 auf in den Polenzpark. Unter der Leitung des Bauhofleiters Jens Ressel und seinen Mitarbeitern verrichteten sie in wenigen Stunden Parkpflegearbeiten: Sie entfernten Laub von Wiesen und Wegen rund um das Polenzdenkmal und im Park, schnitten den Zugang zum Eiskeller frei, entfernten Unkraut und Wildpflanzen an den Hängen der Teiche, säuberten Bänke, Wander-, Radwegschilder und Schautafeln, stachen Wassergräben aus, schnitten Rhododendron, lockerten den Boden mit Rindenmulch auf und verrichteten viele weitere Tätigkeiten. Wer am Donnerstag oder am Freitag im Park unterwegs war, dem sind sicherlich die Schubkarren, Rechen und Schaufeln ins Auge gefallen, die von Kindern und Jugendlichen benutzt wurden. Einige von ihnen trugen rote T-Shirts mit der Aufschrift 48h-Aktion, sowie „Jugend- & Familienarbeit wirkt“. Im Rahmen dieser Aktion, die jedes Jahr in vielen Kommunen stattfindet, sind Kinder und Jugendliche innerhalb von 48 Stunden gemeinnützig tätig. Die letztere Aufschrift auf der Rückseite steht für eine Kampagne, die sich für die gesellschaftliche Bedeutung von Jugendarbeit und Familienbildung im Landkreis Bautzen einsetzt.
Unterstützt wurden die Schüler und Schülerinnen von der stellvertretenden Schulleitung Frau Mirtschin, der Schulassistentin Anne Fiebiger, der Schulsozialarbeiterin Elisabeth Herold und den Lehrerinnen Frau Heidrich und Frau Krause. Außerhalb der Schule engagierten sich zudem Frau Weniger, Frau Förster, Frau Dr. Bulla, Herr Hohlfeld und Herr Kahlert sowie Frau Amthor von der Initiative des Polenzparks aus dem Oberdorf, die den Park wieder kulturell beleben möchte und Feste sowie andere Aktionen für Kinder, Jugendliche und Familien plant. Alle Erwachsenen arbeiteten mit den jungen Menschen Hand in Hand, wühlten in der Erde und entfernten Unkraut. Ein großes Dankeschön geht an die genannten Personen sowie an den Bauhof und an die Gemeinde, die uns diese Aktion durch Planung, Absprachen und durch die Bereitstellung der Geräte und Werkzeuge überhaupt ermöglicht hat. Zudem geht ein großer Dank an die Fleischerei Kutschke und die Bäckerei Nikol für die Würstchen und Brötchen, die uns während beider Aktionstage ein leckeres und kostenloses Mittagessen spendierten. Dies ist dem Engagement von Sabine Weniger zu verdanken. Sie organisierte diese Spenden und zusätzlich Getränke und Aufstriche. Ein großer Dank geht auch an Herrn Gedan für das Grillen von so vielen Würsten.
Am Freitag bekam die Aktionsgruppe dann sogar noch Besuch von den Kolleginnen der mobilen Jugendarbeit vom Valtenbergwichtel e.V., Candy Winter und Julia Wnetrzak, und von Bürgermeister Martolock. Dieser überreichte der Aktionsgruppe feierlich den Pokal und bedankte sich bei den Kindern und Jugendlichen für ihr gemeinnütziges Engagement. Zusätzlich bekam die Aktionsgruppe einen Gutschein im Wert von 20 Euro von der Bäckerei Pech spendiert. Auch dafür ein herzliches Dankeschön. Die Aktionsgruppe der diesjährigen 48h-Aktion genoss die Stunden im Polenzpark und arbeite wunderbar in vielen Kleingruppen zusammen. Unsere Wahrnehmung bestätigte ein Mädchen der 7. Klasse, die am Ende der Aktion zu mir kam und mir erzählte, dass ihre Klasse eigentlich sonst nicht so gern im Team arbeiten würde, aber das hätte sich während dieser Aktion im Park geändert. Strahlend gingen sie und die anderen Schüler und Schülerinnen der „Wilhelm-von-Polenz-Oberschule“ nach Hause und konnten damit in ein sonniges Wochenende starten. Der größte Dank gebührt ihnen und ihrer Zeit, die sie dem Park und der damit verbundenen Gartenarbeit schenkten.
Elisabeth Herold
Über die 48h-Aktion unserer Schule wurde auch in der Sächsischen Zeitung berichtet (27.5.2025). Unter folgendem Link ist der Artikel abrufbar: https://www.saechsische.de/lokales/bautzen-lk/junges-engagement-im-landkreis-bautzen-ohne-jugendarbeit-waere-alles-vorbei-GTQRHAO4KRA5RBC53EMEJ7IMGE.html
Anne Fiebiger ist staatlich anerkannte Erzieherin und seit dem 01. Januar 2025 an unserer Schule tätig. Vorher war sie in der Kinderkrippe, im Kindergarten sowie im Hort beschäftigt. Die gelernte Bäckereifachverkäuferin mit der Zusatzqualifikation, Verkäufer auszubilden, entschloss sich 2013, eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin zu machen. Die Nähe zu Kindern und Jugendlichen erfüllt sie komplett. Die gebürtige Crostauerin ist selbst Mutter von zwei Kindern, verheiratet und wohnhaft in Cunewalde.
Zu ihren Aufgaben als Schulassistentin zählen u. a. die Unterstützung der Lehrkräfte, z.B. bei der Planung und Vorbereitung von Wandertagen und Klassenfahrten, die Beaufsichtigung der Kinder und Jugendlichen im Unterricht, Hausaufgabenbetreuung, Mitwirkung im Schulclub sowie die Erstellung von Ferienangeboten in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin Elisabeth Herold. Anne Fiebiger unterstützte diese bereits in den Winterferien und während der Dreharbeiten des neuen Humboldtkrimis in den Osterferien. Nun haben beide für die ersten Sommerferienwochen ein buntes und vielfältiges Programm geplant:
In der ersten Woche unternimmt Anne Fiebiger mit interessierten Kindern und Jugendlichen viel an der Luft und im Cunewalder Tal. So können Interessierte mehr über den Wald erfahren, Buden bauen oder die Arbeit der freiwilligen Feuerwehr an einem Mitmachtag erleben. Zudem können sie mit vielen bunten kleinen Dominosteinen ihre Kreativität und Geduld im Freien erproben.
Parallel dazu können sich Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren, die Lust haben, einen eigenen Podcast/ ein eigenes Hörspiel zu produzieren, bei Paul Schneider und Elisabeth Herold anmelden. Was gehört dazu? Eine tolle Story, Geräusche und Musik, passende Bilder und ein Ausflug in ein professionelles Tonstudio.
In der zweiten Ferienwoche arbeiten Schulassistenz und Schulsozialarbeit Hand in Hand. Beide haben drei wundervolle actionreiche und interessante Ausflüge geplant: Eine Fahrt nach Dresden in die Trampolinhalle, ein weiterer Ausflug in den Hochseilgarten „Blaue Lagune“ und sie bekommen einen Einblick in die Technik und in den Arbeitsalltag der Berufsfeuerwehr Bautzen. Immer noch nichts dabei? Dann bieten wir noch Action-Painting und eine Sommerparty mit Kochwerkstatt unter freiem Himmel. Alkoholfreie Cocktails sind garantiert.
Anfallende Kosten, Treffpunkte und Teilnahmegebühren werden nach Anmeldung bekanntgegeben. Die Angebote werden nur bei ausreichend Anmeldungen durchgeführt! Nähere Informationen findet ihr/finden Sie auf den veröffentlichten Flyern.
Ansprechpartnerinnen für mehr Infos und Anmeldungen:
Anne Fiebiger, Schulassistentin Oberschule Cunewalde
E-Mail: schulassistenz@polenzschule.de
Tel.: 035877 / 24378
Elisabeth Herold, Schulsozialarbeit Oberschule Cunewalde
E-Mail: elisabeth.herold@valtenbergwichtel.de
Mobil: 0151 / 40903613