Im April fand unsere fächerübergreifende Unterrichtswoche zum Thema „Tiere und Natur“ statt, die für die Klassen 5 ein unvergessliches Erlebnis bot. Die Schüler hatten die Möglichkeit, auf vielfältige Weise mehr über die Tierwelt und ihre Lebensräume zu lernen.
Am ersten Tag erkundeten die Klassen 5 den Tierpark in Görlitz. Begeistert bestaunten die Kinder die verschiedenen Tiere, vom majestätischen Pfau bis hin zu niedlichen wenigen Tage alten Küken. Sie hatten auch die Gelegenheit, auf den abwechslungsreichen Spielplätzen zu klettern und zu toben. Zusätzlich erledigten sie spannende Aufgaben für den Biologieunterricht, bei denen sie ihr Wissen über die Tierarten und deren Lebensräume vertiefen konnten. Der Tag war ein voller Erfolg, und alle Kinder waren begeistert von den eindrucksvollen Begegnungen mit den Tieren. Hier gilt unserem Schulförderverein ein riesengroßes Dankeschön, der unsere Busreise finanzierte.
Am zweiten Tag stand eine Waldrallye am Fuße des Czornebohs auf dem Programm. Hierbei konnten die Schüler die Natur mit einem Mitarbeiter des NABU aus Neukirch/Lausitz hautnah erleben und verschiedene Aufgaben lösen, die ihre Teamarbeit und ihren Entdeckergeist herausforderten. Besonders kreativ ging es beim Basteln von Insektenhotels zu, bei dem die Kinder Konservendosen sowie natürliche Materialien verwendeten. Ihrer Fantasie waren keine Grenzen gesetzt, und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen!
Der letzte Tag der Projektwoche war geprägt von tierischen Gesellschaftsspielen im Deutschunterricht, die den Schülern nicht nur Spaß, sondern auch Wissen über Tiere vermittelten. In Englisch vertieften sie ihre Sprachkenntnisse und im Sportunterricht staunten die Kinder über beeindruckende tierische Rekorde. Um ein Gefühl für diese Rekorde zu bekommen, sprangen sie in die Höhe und Weite, kletterten flink wie ein Eichhörnchen die Stange hoch und rannten schnell wie ein Gepard. Obwohl unsere Schüler leider nicht die Geschwindigkeit eines Gepards von 120 km/h erreichen konnten, bot der HVO Cunewalde die Möglichkeit, ihre Sprintgeschwindigkeit mithilfe eines elektronischen Messgeräts zu testen. Auch hier konnten die Kinder erstaunt feststellen, dass sie Spitzengeschwindigkeiten von über 20 km/h erreichten!
Ein herzliches Dankeschön an den HVO Cunewalde für die Leihgabe des Messgeräts. Die Kinder waren begeistert und staunten über ihre eigenen Leistungen und die Möglichkeiten der Geschwindigkeit.
Insgesamt war die Projektwoche ein großer Erfolg, der nicht nur das Interesse der Schüler an Tieren und der Natur förderte, sondern auch das Miteinander und die Freude am Lernen. Wir freuen uns bereits auf die nächste spannende Projektwoche!